Laufbänder mit Steigung
Laufbänder mit Steigung werden immer beliebter. Manchmal ist das Wetter in der freien Natur viel zu unangenehm, um laufen zu gehen. Gerade im Herbst und im Winter ist es häufig zu nass und zu kalt, um wirklich Freude beim Laufen in der freien Natur zu haben. Genau für solche Momente wurden Laufbänder geschaffen. Sie ermöglichen das Laufen zu jeder Jahreszeit und bei jedem Wetter.
Wissenswertes
Was ist ein Laufband mit Steigung
Bei Laufbändern mit Steigung handelt es sich um Laufbänder, mit denen das Berglaufen trainiert werden kann. Herkömmliche Laufbänder lassen sich in der Steigung nicht verstellen. Der Läufer läuft daher die ganze Zeit ebenerdig. Bei Laufbändern mit Steigung kann der Winkel der Lauffläche eingestellt werden.
Wer stellt die Laufbänder mit Steigung her?
Solche Laufbänder werden von zahlreichen Herstellern produziert. Dabei lassen sich deutliche Preisunterschiede feststellen. Bekannte Marken sind hierbei Sportstech, Maxxus, Nautilus und Woodway.
Welche Arten von Laufbändern mit Steigung gibt es?
Es kann zwischen verschiedenen Arten von Laufbändern unterschieden werden. Zunächst gibt es die besonders hochpreisigen Profi-Laufbänder. Diese bieten meist zusätzliche Funktionen und sind daher für äußerst ambitionierte Läufer bestens geeignet. Allerdings sind sie regelmäßig auch deutlich teurer in der Anschaffung. Daneben finden sich auch elektrische Laufbänder für „normale“ Läufer. Bei ihnen wird die Geschwindigkeit des Laufbandes elektronisch bestimmt. Gerade für kleinere Wohnungen kann sich außerdem ein klappbares Laufband empfehlen. Diese können zusammengeklappt werden und beanspruchen daher deutlich weniger Platz, sofern sie gerade nicht benutzt werden.
Wo kann man die Laufbänder mit Steigung kaufen?
Laufbänder mit Steigung können in zahlreichen verschiedenen Onlineshops gekauft werden. Allerdings ist eine solche Investition regelmäßig relativ kostenintensiv. Auch sollte ein Laufband vor dem Kauf getestet werden. Vor diesem Hintergrund sollte daher ein Fachgeschäft aufgesucht werden. Die Mitarbeiter dort können Ihnen helfen, das perfekte Laufband für Sie zu finden.
Wofür werden Laufbänder mit Steigung verwendet?
Läufbänder mit Steigung besitzen unterschiedliche Verwendungszwecke. Zunächst werden sie von Läufern benutzt, die auch gerne mal eine hügelige Strecke laufen. Gerade Menschen, die daher häufig in den Bergen laufen, interessieren sich daher für ein solches Laufband. Durch das Einstellen der Steigung werden andere Muskelgruppen beansprucht, so dass das Berglaufen gezielt trainiert werden kann. Gleichzeitig werden solche Laufbänder für das Intervalltraining genutzt. Bei einem solchen Training wird der Herzschlag bewusst für eine kurze Zeit in die Höhe getrieben. Durch die Steigung des Laufbandes ist die Anstrengung für den Läufer deutlich höher und der Puls geht daher deutlich schneller in die Höhe. Damit wird ein solches Laufband für das intensive Training des Herzkreislaufsystems und das intensive Training der Atmung verwendet. Zugleich werden Laufbänder mit Steigung auch von Menschen verwendet, die schnell einige Kalorien verbrennen wollen. So ist der Kalorienverbrauch im Vergleich zu einem flachen Laufband deutlich höher.
Was ist bei dem Kauf von Laufbändern mit Steigung zu beachten?
Bei Kauf eines solchen Laufbandes sollten einige Punkte beachtet werde. Zunächst sollte die Steigung bei dem Laufband elektronisch verstellbar sein. Dies hat den Vorteil, dass Sie beim Laufen nicht absteigen müssen, um die Steigung des Laufbandes anzupassen. Weiterhin sollte das Gerät über Schnellwahltasten und bestenfalls über Tasten an den Handgriffen verfügen, sodass Sie bequem die Geschwindigkeit oder andere wichtige Einstellungen während des Laufes ändern können. Schließlich kann auch die Funktion eines Intervallprogramms mit automatischer Anpassung der Steigung von Vorteil sein. Hierdurch können Sie einfach ein Programm vor dem Start auswählen und dieses einfach „durchlaufen“. Letztlich sollte ein solches Laufband daher in einem Fachgeschäft gekauft werden, da das geschulte Personal genau auf Ihre Wünsche eingehen kann.
Vor und Nachteile von einem Laufband mit Steigung?
Vorteile
- Berglauftraining möglich
- Abwechslung beim Laufen durch die Steigung
- Gezieltes Intervalltraining möglich
- Training auch bei schlechtem Wetter möglich
Nachteile
- Etwas höhere Anschaffungskosten gegenüber einem „einfachen“ Laufband
- Laufbänder mit Steigung benötigen Platz in den eignen vier Wänden